Wie gesagt, hier handelt es sich um meine persönlichen Eindrücke und Vorlieben. Jeder hat natürlich eine andere Meinung.
Für die Kinder benutzen wir entweder Minyak Telon oder Minyak Kyu Putih, die es ebenfalls in jedem Minimart oder Circle K gibt. Das Miyak Telon benutzen wir übrings bei unserem Kleinen und auch bei uns bei Verstopfungen. Einfach den Bauch damit einreiben und etwas massieren. And let the Magic happen 🙂
- Und wenn ihr bei Sonnenbrand auf Nummer sicher gehen möchtet, weil es hier auf Bali schneller passieren kann, als man denkt, weil die Sonne hier sehr stark und unberechenbar ist, wurde ich Euch auch empfehlen etwas mitzunehmen, was gut bei der Heilung von Sonnenbrand hilft. Ich hatte gute Erfahrungen mit dem Panthenol oder Bepanthen gemacht.
Welche Kleidung einpacken für Bali
Je nachdem, zu welcher Jahreszeit und welche Aktivitäten Ihr hier auf Bali einplant, sieht die Packliste etwas anders aus.
Die Regenzeit auf Bali ist von Oktober bis Anfang März. Denkt daran, dass es an manchen Tagen in Strömen regnen kann. Regenponchos allerdings könnt ihr Euch allerdings zu dieser Zeit an jeder Ecke und in jedem Supermarkt kaufen. Außerdem regnet es am meisten in den Monaten Mitte November bis Ende Februar.
In der Trockenzeit, besonders in den Monaten Juni bis September kann es ziemlich frisch abends auf dem Roller sein, daher packt Euch auf jeden Fall einen leichten Pulli oder eine Sommerjacke ein.
Solltet Ihr vorhaben, einen Vulkan zu besteigen, dann empfehle ich Euch gute Wander- oder Turnschuhe und eine etwas wärmere, winddichte Jacke, da es oben ziemlich frisch ist. Besonders, weil die meisten Hikes zum Sonnenaufgang stattfinden.
Ansonsten mochte ich Euch raten, nicht zu viel mitzunehmen, weil man auf Bali sehr gut waschen kann, da es an jeden Ecke Laundry Service gibt. Und außerdem wunderbar shoppen kann 🙂
Achtet bei der Wahl der Kleidung besonders auf ganz leichte Stoffe, weil die Temperaturen auf Bali überhaupt nicht unserem deutschen Sommer gleichen, sondern es viel heißer ist, als wir es in unserem Sommer kennen.
Ankommen in Bali
Wenn Ihr von außerhalb Indonesiens anreist, kommt Ihr am internationalen Flughafen an. In der Regel (wenn keine anderen Covid-Regelungen bestehen), müsst Ihr Euer Visa On Arrival an einem „VoA-Payment“ Extraschalter für ca. RP 500.00 (ca. 30 Eur) besorgen, bevor Ihr Euch an der Immigration-Schlange anstellt. Entweder zahlt Ihr mit Euro und bekommt das Rückgeld in Rupiah oder Ihr hebt vorher Indonesisches Geld ab. Geld Automaten findet Ihr ebenfalls im Ankunftsbereich des Flughafens. Hier bekommt Ihr den aktuellen Umrechnungswert. Oanda.com hat übrigens auch eine App, die Ihr immer zur Umrechnungshilfe herunterladen könnt.
SIM-Karte: Am Flughafen gibt es ebenfalls direkt Schalter von unterschiedlichen Telefondienstleistern. Ich rate immer gern dazu, sich direkt eine indonesische SIM zu besorgen. Die kann bereits Vorort von den Mitarbeitern mit dem Pass registriert werden. Aus Erfahrungen hat der Telekomsel das beste Netz.
Hilfe Service Es werden Euch auch Menschen in traditioneller Kleidung direkt an der Gepäckvergabe fragen, ob ihr Hilfe beim Tragen benötigt. Dies ist allerdings kein kostenfreier Service. Wenn Ihr die Hilfe in Anspruch nehmen wollt, fragt vorher nach dem Preis.
Taxi: Wenn Ihr kein Abhol-Service vom Hotel habt, könnt ihr Euch entweder am Taxistand direkt ein Taxi holen. Die sind allerdings vergleichsweise zu normalen Taxifahrten in Bali sehr überteuert. Außerdem, je nach Ankunftszeit könnt Ihr Euch auf Taxifahrerhaie gefasst machen, die auf Frischfleisch warten. Eigentlich ist es in Bali verboten worden. Aber wenn die Kontrollen Feierabend haben, halt sich keine mehr an Regeln. Ihr könnt Euch gern auf die Haie einlassen, musst Euch aber auf Verhandeln einstellen. Oder Ihr verabredet Euch gleich mit einem Fahrer des Vertrauens (Siehe unten unter: Persönlicher Fahrer / Tour Guide).
Wie Fortbewegen auf Bali?
Ich würde nur erfahrenen Roller- oder Motorrad-Fahrern empfehlen auf Bali Roller zu fahren. Denn die Straßen und auch der Verkehr ist sehr gewöhnungsbedürftig und es kommt nicht selten vor, dass gerade Touristen, die ihre ersten Roller-Erfahrungen auf Bali sammeln im Krankenhaus enden. Außerdem musst Ihr Euch ebenfalls einen Internationalen Führerschein besorgen, weil auf Bali sehr häufig Razzien durchgeführt werden, wo gerade Touristen nach einem Ausweis gefragt werden. Und wenn man keinen dabei hat, muss man sich auf unnötigen Stress und Bestechungen einstellen. Einen Roller am Tag zu mieten, kostet etwa 50.000 IDR. Im Monat müsst Ihr mit ca. 600.000-1.000.000 IDR einplanen.
Gojek – eine Must Have App für Bali
Gojek ist eine App, die Ihr mit “Uber” und “Lieferando” vergleichen könnt. Denn Ihr könnt Euch damit nicht nur ein Rollertaxi oder normales Taxi damit buchen, sondern auch essen bestellen und Dinge von A nach B liefern lassen. Hier seht ihr direkt die Kosten und die Dauer, aber auch, wo sich der Fahrer auf den Ihr wartet zur Zeit befindet. Kein Mensch, der auf Bali lebt, kann mittlerweile ohne diese App leben!! Diese konnt Ihr allerdings nur mit einer indonesischen Simkarte benutzen. Ich wurde Euch sowieso dazu raten, eine indonesische Telefonkarte zu besorgen, weil man sich mit Internet viel besser in Bali orientieren kann. Die Karte besorgt Ihr Euch entweder direkt am Flughafen, oder den kleinen Handyständen auf den Straßen. Bitte denkt daran, Euer Pass mitzunehmen, da jede SIM-Karte auf die entsprechende Person registriert werden muss.
Persönlicher Fahrer / Tour Guide
Gerade, wenn Ihr als Familie anreist, ist es praktisch einen persönlichen Fahrer zu nutzen. Die sind zwar i.d.R. teurer als ein Gojek, sprechen aber dafür perfektes Englisch und haben sehr komfortable große Autos. Besonders für Tagesausflüge zu bestimmten Sehenswürdigkeiten wurde ich euch empfehlen einen Fahrer zu mieten. Ihr vereinbart vorher den Preis und habt den Zusatz, dass sie Euch zudem etwas über die Kultur Balis erzählen können. Außerdem kennen die ebenfalls noch gute Geheimtipps.
Diese drei Fahrer haben wir genutzt, und können sie getrost weiterempfehlen. Ihr könnt sie über WhatsApp anschreiben. Alle drei sind junge, ehrliche und super interessante Menschen, mit denen man über Gott und die Welt quatschen kann. Und die stylische Spots Balis kennen.
Didi: +62 812 – 3699-6668 /Instagram
Agus: +62 812 – 3855-310
Nyoman: +62 812 – 3855-310
Extra-Tips für die Gegend
Bukit Camera Track & Camp
Wenn Ihr Lust auf einen Wander- und Campingausflug, fern vom Tourismus habt, dann informiert Euch in dieser Gegend über den Bukit Camera Hike. Die Aussicht auf den Vulkan Agung ist einzigartig und unvergesslich.
Sideman
Siedeman ist ebenfalls eine eher weniger bekannte Gegend, die eine einzigartige Sicht auf den Vulkan und auf die tolle Natur sowie die Reisterrassen bietet. Schaut Euch für diese Gegend Unterkünfte bei Booking.com oder Airbnb an. Die sind vergleichsweise für den Luxus, den man für den Preis bekommt, preiswerter, als an anderen Orten Balis. Und zudem bieten sehr viele Unterkünfte eine unvergessliche Aussicht. Gerade für Pärchen (Honeymoon) sehr zu empfehlen.
Hideout Bali
Das ist eine besondere Unterkunft aus Bambus, die ebenfalls etwas ganz Besonderes ist. Schaut Euch die Bilder auf Instagram an. Diese sprechen für sich. Allerdings ist diese Unterkunft sehr lange im Voraus ausgebucht. Daher müsst ihr schon relativ früh bei Airbnb buchen.
Gembleng Waterfall
Ein kleiner, noch sehr unbekannter Wasserfall in einer atemberaubender Naturumgebung. Schaut Euch die Bilder dazu im Netz an.
Tirta Gangga
Auch wenn dieser Palast von Influencern überflutet ist, lohnt sich ein Besuch, da er wirklich besonders ist durch die Koi Fische in den romantischen Becken.
Savana Tianyar ist ein ganz besonderer Viewpoint auf den Gunung Agung, da er ein wenig an die Savanne in Afrika erinnert und ganz sicher eine tolle Fotoshooting Location ist.
Die schönsten Spots auf Nusa Penida
Kelingking Beach (Kelingking = kleiner Finger auf Indonesisch)
Der KELINGKING Strand ist wohl eines der bekanntesten Orte auf Nusa Penida. Die Sicht auf den großen Felsen, der ein wenig aussieht wie ein Dinosaurier wird sogar auf Werbebildern- und Videos für Balireisen verwendet. Wer eine kleine sportliche Herausforderung wagen möchte, kann auch vom Viewpoint die vielen Treppen zum wunderschönen Strand machen. Da rate ich Euch allerdings gute Schuhe, Wasser und eine Kopfbedeckung dabeizuhaben. Denn mit FlipFlops den Weg nach unten zu machen ist keine gute Idee. Getränke werden unten nicht verkauft. Und die Sonne hat es ganz schön in sich. Außerdem wird an diesem Strand ebenfalls vor der den starken Wellen und der starken Strömung gewarnt, da es hier bereits viele Todesfälle gegeben hat. Daher rate ich hier zu ganz viel Vorsicht beim Baden. Dennoch kann ich sagen, dass sich der Hike nach unten sehr lohnt und ganz sicher ein unvergessliches Erlebnis sein kann.
Broken Beach (Pasih Uwuh)

Der Broken Beach ist ebenfalls eins der bekannten View Points auf Nusa Penida. Das Besondere hier ist der Felsen, in dem ein rundes Loch ist und das Wasser des Meeres einfach hindurchfließen kann. Und wenn man Glück hat, kann man hier auch ein paar Mantarochen im Meer schwimmend entdecken.
Übrigens kann ich hier an dieser Stelle sehr empfehlen eine Schnorchel-Tour zu buchen, sobald ihr sie irgendwo angeboten bekommt. Dann habt ihr die Chance mit den Mantarochen zu schwimmen. Dies war einer meiner schönsten Erfahrungen bis her. Diese kann ich allerdings bloß in der Trockenzeit empfehlen. In der Regenzeit, vor Allem in den Monaten Dezember-Februar bringt die Strömung viel Müll, der in unseren Meeren schwimmt in diese Gegend. Dann ist die Schnorchelerfahrung einfach eine Spiegelung der schlimmen Zustände unserer Meere, ganz hart in Gesicht geknallt. Statt Rochen, sieht man dann nämlich bloß Plastikmüll.
Angel´s Billabong (Taman Bidadari)

Ist ein natürlicher Pool, der sich in einem Felsen gebildet hat. Dieser Ort ist definitiv sehenswert, da man sich vorkommt, wie auf einem anderen Planeten. Allerdings möchte ich Euch hier an dieser Stelle davor warnen in diesem Pool zu schwimmen. ich weiß, man sieht auf Instagram tausende Bilder davon. Aber in der Realität passieren hier sehr viele Unfälle, die bereits viele tote Influencer mit sich gebracht haben. Denn bei Hochwasser und starkem Wellengang kann der Pool in Sekunden überflutet werden und die Menschen entweder aus dem Pool werfen oder gegen die scharfen Felsenwände schmettern. Schaut Euch dazu mal das Video unten an. Wer du es dennoch wagen möchtest, dann bitte nur bei Ebbe und flachem Wellengang und mit Absprache eines Guides aus Nusa Penida.
Atuh Beach & Diamond Beach
Endlich kann ich Euch Strände auf Nusa Penida empfehlen, an denen man auch tatsächlich schwimmen kann. Atuh Beach und Diamond Beach liegen direkt beieinander und sind ganz sicher lohnenswert, weil schon alleine die Aussicht einfach phänomenal ist.
Was man sonst so machen kann auf Nusa Penida
Wenn Ihr Euch einen schönen Sonnenuntergang anschauen, und dabei leckere Cocktails schlürfen wollt, dann kann ich Euch das Penida Colada und die Amok Sunset Bar empfehlen.
Und wenn Ihr Lust habt auf ein bisschen Party bei Live Reggae Musik, dann ist die Fullmoon Bar ganz schön.
Allerdings müsst Ihr Euch darauf einstellen, dass auf Nusa Penida die Nacht viel früher vorbei ist als auf Bali.
Meistens ist Mitternacht schon Schicht im Schacht.
Eines der schönsten Unterkünfte für mich was bis jetzt die Ayu Hill Bungalows. Ganz einfach, weil die Aussicht aus dem Zimmer wunderschön ist, die Preise sich noch im Rahmen halten und es von einer sooo lieben und hilfsbereiten Familie geführt wird. Allerdings liegt die Unterkunft ganz weit abgelegen und man muss schon ein Weilchen bergauf fahren, um anzukommen. Aber es lohnt sich für mich.